nichtproportionale Rückversicherung

nichtproportionale Rückversicherung
1. Begriff: In Abgrenzung zur  proportionalen Rückversicherung werden in der n.R. die Prämien und Schäden aus dem versicherten Risiko nicht im gleichen Verhältnis zwischen dem Erst- und dem Rückversicherungsunternehmen aufgeteilt. Die Rückversicherungsprämie wird frei ausgehandelt – die Aufteilung der versicherten Schäden erfolgt nach festen Regeln. Zur n.R. gehören die Einzelschadenexzedentenrückversicherung, die Kumulschadenexzedentenrückversicherung, die Höchstschadenrückversicherung und die Jahresschadenexzedentenversicherung.
- 2. Formen: a) Einzelschadenexzedentenrückversicherung: Das Erstversicherungsunternehmen behält von jedem Einzelschaden aus einzelnen erstversicherten Risiken einen bestimmten Betrag für eigene Rechnung („Priorität“). Darüber hinaus greift die Haftstrecke des Rückversicherungsunternehmens. Die Haftstrecke kann gegenüber der Priorität um ein Mehrfaches ausgedehnt sein. Ein über die Haftstrecke hinausgehender Betrag fällt wieder auf das Erstversicherungsunternehmen zurück.
- b) Kumulschadenexzedentenrückversicherung: Diese Vertragsform entspricht von der Funktionsweise her der Einzelschadenexzedentenrückversicherung. Der einzige, aber wesentliche Unterschied ist die Bezugsgröße von Priorität und Haftstrecke. Statt auf die Einzelschäden aus einzelnen Risiken sind diese auf Gesamtschäden aus mehreren oder vielen versicherten Risiken bezogen, die aus einzelnen sachlich, räumlich und zeitlich als Rückversicherungsfall definierten (Kumul-)Schadenereignissen entstehen, z.B. aus Strum oder Überschwemmung (Kumulrisiko). Vereinbarungsgemäß kann sich die Rückversicherung auch auf erstversicherte Schäden in verschiedenen Versicherungs(teil)beständen erstrecken, die durch dasselbe Schadenereignis ausgelöst werden.
- c) Höchstschadenrückversicherung: Hier wird der größte oder werden die n größten versicherten Einzelschäden eines Geschäftsjahres aus den in Rückdeckung gegebenen Risiken in voller Höhe vom Rückversicherungsunternehmen übernommen.
- d) Jahresschadenexzedentenrückversicherung (auch Stop-Loss-Rückversicherung): Bietet den umfassendsten Risikoschutz. Die Funktionsweise entspricht wiederum der der Einzelschadenexzedentenrückversicherung. Anders als dort ist aber die Bezugsgröße von Priorität und Haftstrecke festgelegt. Letztere stellt meist auf die Bruttoschadenquote des rückversicherten Bestands ab, also auf das Verhältnis der versicherten Schäden zu den Prämien (beides brutto) innerhalb eines Geschäftjahrs. Liegt die Bruttoschadenquote oberhalb der Priorität, aber noch innerhalb der Haftstrecke, übernimmt sie das Rückversicherungsunternehmen. Übersteigt die Bruttoschadenquote die Haftstrecke, fällt der entsprechende Teil der dafür verantwortlichen Schäden wieder auf das Erstversicherungsunternehmen zurück.
- Vgl. auch  Proportionale Rückversicherung,  Rückversicherung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nichtproportionale Rückversicherung — ist im Versicherungswesen die Aufteilung jedes Schadens zwischen Erst und Rückversicherer. In der nichtproportionalen Rückversicherung werden keine anteiligen Risiken von versicherungstechnischen Einheiten zediert, sondern Schadenleistungen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rückversicherung — Eine Rückversicherung (auch Reassekuranz genannt) dient der Risikobewältigung eines einzelnen Versicherungsunternehmens. Aufgabe ist vorwiegend, das Ausfallrisiko durch Großschäden (Versichertenschutzgedanke) sowie Schadenslasten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rückversicherung — Versicherung der vom Versicherer übernommenen Risiken. Sie liegt vor, wenn ein Versicherer (Zedent) für das durch Versicherung übernommene Risiko bei einem anderen Versicherer (Zessionär) Versicherungsschutz nimmt. Gegenstand der R. ist sowohl… …   Lexikon der Economics

  • proportionale Rückversicherung — 1. Begriff: In der P.R. werden die Prämien und Schäden aus den versicherten Risiken immer im gleichen Verhältnis zwischen dem Erst und dem Rückversicherungsunternehmen aufgeteilt. Zur P.R. gehören die Quotenrückversicherung, die… …   Lexikon der Economics

  • Einzelschadenexzedentenrückversicherung — ⇡ nichtproportionale Rückversicherung …   Lexikon der Economics

  • Höchstschadenrückversicherung — ⇡ nichtproportionale Rückversicherung …   Lexikon der Economics

  • Jahresschadenexzedentenrückversicherung — ⇡ nichtproportionale Rückversicherung …   Lexikon der Economics

  • Kumulschadenexzedentenrückversicherung — ⇡ nichtproportionale Rückversicherung …   Lexikon der Economics

  • Reassekuranz — Eine Rückversicherung (auch Reassekuranz genannt) ist eine Versicherung, die Versicherungsgesellschaften abschließen. Sie findet statt, wenn die Deckung für ein Einzelrisiko oder ein ganzes Portfolio (Vielzahl von Einzelrisiken mit gemeinsamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rückversicherer — Eine Rückversicherung (auch Reassekuranz genannt) ist eine Versicherung, die Versicherungsgesellschaften abschließen. Sie findet statt, wenn die Deckung für ein Einzelrisiko oder ein ganzes Portfolio (Vielzahl von Einzelrisiken mit gemeinsamen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”